Eching am Ammersee ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schondorf am Ammersee.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
1704 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82279
Vorwahl
08143
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Eching am Ammersee – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bau-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss der Gemeinde Eching hat am 09.09.2024 den Entwurf des Bebauungsplans „GE Point Erweiterung“ gebilligt. Der Plan betrifft ein Gebiet westlich der Überführung der B11, südlich und östlich begrenzt durch die Aster Straße und nördlich durch die B11. Der Entwurf und die umweltrelevanten Informationen liegen zur öffentlichen Auslegung aus.
Zudem arbeitet die Gemeinde Eching an dem Bebauungsplan „Dietersheim Anger“, der im beschleunigten Verfahren nach § 13a Abs. 1 BauGB aufgestellt wird. Dieser Plan zielt auf die Schaffung von Miet- und Eigentumswohnungen, die Entwicklung eines naturnahen und erholungswirksamen grünen Angers und die Sicherung wertvoller Gehölzbestände ab.
Die Gemeinde Eching verfolgt auch weiterhin ihr soziales Baulandmodell, das seit den 1970er Jahren bekannt ist und bezahlbaren Wohnraum durch vergünstigte Erbbauzinsen fördert.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.